Metainformationen zur Seite
Was dokumentieren?
Nr. | Gewählte Zielstellung | Hauptsächliche Inhalte | Stufe |
---|---|---|---|
1 | Wissen/Erfahrungen sichern | Projektüberblick mit Zielstellung, zentrale Anforderungen, Gesamtbild als Architektur-/Design-Modell, Besonderheiten/Lessons Learned | 1 |
2 | Nachvollziehbarkeit von (Design-) Entscheidungen ermöglichen | Entscheidungen bzgl. Umsetzungsalternativen, Abnahmen bzw. Change Requests von Funktionalität | 1 |
3 | Nicht-funktionale Anforderungen festhalten und berücksichtigen | Nicht-funktionale Anforderungen | 1 |
4 | Entwicklung, Verstehen und Festhalten eines Gesamtbildes der Anwendung | Software-Architektur/ Design-Modell | 2 |
5 | Dokumentation als Kommunikationsunterstützung vor allem in verteilten Umgebungen | Wie Nr. 1 plus Wissen über die Anwendungsdomäne | 2 |
6 | Wissenssicherung für Übergaben von der Entwicklung zur Wartung | Wie Nr. 4 plus Testinformationen | 2 |
7 | Wissenstransfer zwischen Projekten vor allem bei neuen Kompetenzfeldern | Wie Nr. 1 plus Lösungswege und Anleitungen und konkret umgesetzte Lösungselemente (Code-Fragmente) | 2 |
8 | Verbesserung der Projektergebnisse (Qualität, Kosten, Laufzeit) | Wie Nr. 6 und Nr. 7. | 2/3 |
9 | Einbeziehung von verteilten Stakeholdern in die Kommunikation | Wie Nr. 2 plus Projektüberblick | 3 |
10 | Wissenstransfer bei Outsourcing/ Offshoring | Nr. 5 plus Nr. 6 | 3 |